Bereits seit März 2006 findet jährlich der von XION veranstaltete "Schloss-Kurs Lübbenau" statt, ein langes, interaktives Fortbildungswochenende mit Vorträgen, praktischen Übungen und gemeinsamen Falldiskussionen.
Wir würden uns freuen, Sie auf Schloss Lübbenau begrüßen zu dürfen.
17. Schloss-Kurs „Stimm- und Schluckdiagnostik"
In unserem 17. Schloss-Kurs warten wir mit einigen Weiterentwicklungen des wissenschaftlichen Programms und mit personellen Veränderungen auf. Unverändert bleibt natürlich, dass wir Ihnen ein interaktives Fortbildungswochenende rund um die Themen „Stimm- und Schluckdiagnostik" anbieten, das diesmal von Vortragenden aus 5 verschiedenen phoniatrischen Einrichtungen in Deutschland und der Schweiz gestaltet wird.
Die jährlich im Frühjahr von XION organisierte Fortbildungsveranstaltung findet 2025 in der Zeit vom 28. bis 30. März traditionell im Schloss Lübbenau statt.
Der 17. Schloss-Kurs „Stimm- und Schluckdiagnostik" hat es sich zum Ziel gesetzt, eine multidimensionale und integrative Organ- und Funktionsdiagnostik zu vermitteln, die außer den oft spezifischen Anamnesen von Patienten mit Stimm- und Schluckstörungen insbesondere die Einheit von perzeptiven und apparativen Methoden berücksichtigt.
Beim Schwerpunkt Stimmdiagnostik orientieren wir uns an den 5 Säulen des Protokolls der European Laryngological Society und werden diese jeweils theoretisch und praktisch erarbeiten und innovative Weiterentwicklungen präsentieren. Auch die Optimierung von Arbeitsabläufen und Dokumentation wird berücksichtigt.
Das Wochenende soll Sie befähigen, Ihre erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten im Praxis- und Klinikalltag unmittelbar einzusetzen.
Zu Reflexion und Entspannung dürfen Sie sich u.a. auf ein sanftes Konzert zur Nacht in der Lübbenauer Stadtkirche St. Nikolai freuen.
Die Fortbildungsveranstaltung richtet sich vorzugsweise an HNO-Ärzte und Phoniater und ist begrenzt auf 40 Teilnehmer. Um eine rechtzeitige Anmeldung wird gebeten. Der 17. Schloss-Kurs „Stimm- und Schluckdiagnostik" ist eine von der LÄK Brandenburg zertifizierte Fortbildungsveranstaltung.
Es werden für alle 3 Tage Barcode-Etiketten für die Registrierung benötigt.
Vortragende
- Privatdozent Dr. med. Jörg. E. Bohlender (Zürich)
- Prof. Dr. med. Michael Fuchs (Leipzig)
- Prof. Dr. med. Tadeus Nawka (Berlin)
- Privatdozentin Dr. med. Christina Pflug (Hamburg)
- Prof. Dr. med. Anne Schützenberger (Erlangen)
Bis zum 31.01.2025 können Sie sich für dieses Fortbildungswochenende anmelden.
Das Programm und den Link zur Anmeldung finden Sie hier: